WAS IST EIGENTLICH EINE DATENBANK? - faq content housing

FAQ   

FAQ - häufig gestellte Fragen zu content-housing Webseiten

(utf-8, rss) ©Jens Reusch content-housing   → https://content-housing.de/
 12

Was ist eigentlich eine Datenbank?

Ich sehe eine Programmoberfläche, in die ich Daten eingebe... - Nun ja, eigendlich sehen sie keine Datenbank, sondern eine Benutzeroberfläche mit der sie eine Datenbank bedienen können. Ich glaube, wir sehen uns das mal "von unten" an.

Eine Datenbank besteht aus Daten. Und diese sind geordnet. Man ordnet die Daten, um besser mit ihnen arbeiten zu können. Die Daten werden auf einem Medium gespeichert. Mit geordneten, (digital)gespeicherten Daten kann auch ein Computer arbeiten.

Die Bilder zeigen jeweils eine Benutzeroberfläche und eine Abbildung der Ordnung die erzeugt wird. Die wohl wichtigste Ordnung ist die in Datensätzen(in relationalen Systemen). Im MySQL-Beispiel stellt eine Zeile einen Datensatz dar. Es werden einzelne Schüler über einige "Eigenschaften"(Spalten) näher beschrieben.
Übertragen auf das XML-Beispiel stellt alles, was zwischen einem item-/item Tagpärchen steht, einen "Datensatz" dar. Die Eigenschaften werden in den untergeordneten Tagpärchen beschrieben.
Ein Datensatz bildet etwas ab. Im XML-Beispiel eine (noch leere)Content-housing Webseite. Man sieht also, dass in diesen Datenbanken ganz reale Dinge beschrieben werden und dies auch für einen Computer nachvollziehbar. In solchen Datenbanken übersetzen wir dem Computer die reale Welt. Dass macht sie so wichtig. Je genauer wir die Realität beschreiben, desto differenziertere Hilfe können wir von einem Computer erwarten.

"Ich sehe meinen Einkaufszettel für den nächsten Großeinkauf."
Durchaus eine Datenbank, wenn auch nicht für einen Computer lesbar. Sie ordnen Daten in ein für sie lesbares Format. Sie speichern die Daten auf einem Blatt Papier. Ihre "Benutzeroberfläche" ist ein Bleistift.
Sie beschreiben sich selbst ihren nächsten Einkaufstag.
Je kompletter die Liste, desto weniger werden sie vergessen und desto mehr Geld werden sie ausgeben. Ordnen sie die Waren den Läden zu, werden sie den Einkauf wahrscheinlich schneller bewältigen. Geben sie die Menge und Preis an, können sie erfahren, ob ihr Einkauf in ihr Budget passt.
Geben sie das ganze in die Datenbank, des noch zu erfindenden Haushaltsprogramm "Hausfix" ein, wird dieses ihren noch zu erfindenen Roboter "Lauffix" zum einkaufen schicken.

Und wie sieht nun eine Datenbank aus?
Ganz verschieden, dinglich gesehen, bei einem Computer wohl eher wie ein Stück Festplatte.

Weil es gerade passt, ein Wort zu SQL
SQL: Structured Query Language ~ strukturierte Abfragesprache
Wir haben gesehen, dass Sie mit einer Benutzeroberfläche(Client) auf eine Datenbank(Server) zurückgreifen können. Beide Systeme sind autonom und getrennt zu betrachten. Um mit einander zu kommunizieren, gebrauchen sie eben jene Abfragesprache. Diese Sprache folgt einer allgemeinen Sprachkonvention, die nicht herstellerspezifisch ist. Sie ist vielmehr spezifisch für Datenbanken, die nach dem relationalen(auf Tabellen basierenden) Prinzip aufgebaut sind. Beispiele hierfür sind Oracle; MySQL; SQL-Server; die unter Access, Exel liegenden JET-Datenbanken...
Im XML-Beispiel übernimmt XPath diese Aufgabe.

Für unsere Arbeit mit Content-housing
Jedem Link der Hauptnavigation ist eine kleine XML-Datei als "Datenbank" zugeordnet. Wenn sie mit dem Seiten-Werkzeug arbeiten, bekommen sie diese zunächst in Auswahl gestellt. Haben sie eine gewählt, können sie die jeweiligen "Datensätze" auswählen. Und diese entsprechen dann jeweils einer Haupt oder Unter-Seite ihres Webs. Die Bilder 4/5/6 lassen den Zusammenhang von ihrer Eingabe, der Speicherung in systemeigenen Datenbänken, und der Ausgabe als Dokument in ihrem Web, erkennen.
Die Bilder 1/2/3 sind dem Schulmodul kursunterlagen-online entnommen.

 12

 :

info:

:: Einführung - Der Aufbau von Content-housing Webs,  1 (19-2005)
:: :: Besucherfunktionen - Besucherfunktionen,  2 (21-2005)
:: :: RSS Feeds - RSS Feeds: Was ist das und wie nutzen wir sie?,  3 (08-2006)
:: :: eBooks - eBooks: Was ist das und wie nutzen wir sie?,  4 (47-2005)
:: :: Blogs - Blogs: Was ist das und wie nutzen wir sie?,  5 (29-2006)
:: Seiten - Fragen zu den Seiten - Werkzeugen,  6 (19-2005)
:: Mappen - Fragen zu dem Mappen - Werkzeug,  7 (21-2005)
:: mein Kiosk - Fragen zu dem Kiosk - Werkzeug,  8 (19-2005)
:: wiederherstellen - Fragen zu dem Wiederherstellen - Werkzeug,  9 (47-2005)
:: meine Bilder - Fragen zu der Medienverwaltung,  10 (26-2005)
:: allgemeines - Artikel zu allgemeinen Themen rund um das Internet,  11 (21-2005)
:: :: Datenbank - Was ist eigentlich eine Datenbank?,  12 (33-2005)
:: :: Dokumente - Ich bin eine Überschrift. Meinen Text lesen sie. Mein Erscheinungsbild sehen sie.,  13 (32-2005)
:: :: Hosting - Wie kommt meine Webseite in das Internet?,  14 (08-2007)
:: :: SEO - Was ist eigendlich SEO?,  15 (06-2007)
:: :: Keywords - Was sind eigentlich Keywords?,  16 (17-2007)
:: tutorials - Tutorials,  17 (21-2005)
:: Webdienst Anfrage - Fragen zu der Reservierungs - Anfrageverwaltung,  18 (41-2007)

allgemeines «« Datenbank (Thu, 02 Apr 2015) »» Dokumente


,
Tel:

CONTENT HOUSING aktuell

Preisliste mit Grobkalkulation
Checklisten für die Webseite des Gastronomen

→ HOTEL → WEBSEITE → WEBDESIGN

alle Kanäle dauerhaft einschalten - Datenschutzfunktion: Nur wenn Sie die Kanäle durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Xing oder Google übertragen und eventuell auch dort gespeichert erster klick zum aktivieren nur auf dieser Seite, zweiter klick zur Verwendung dieses Kanals erster klick zum aktivieren nur auf dieser Seite, zweiter klick zur Verwendung dieses Kanals erster klick zum aktivieren nur auf dieser Seite, zweiter klick zur Verwendung dieses Kanals